# FOSSGIS Atlas - Glossar
**Inhaltsverzeichnis**
[toc]
## Einleitung
Dieses Glossar enthält zentrale Begriffe, Abkürzungen und Technologien aus dem Kontext der FOSSGIS-Konferenzen. Es soll als Nachschlagewerk für alle dienen, die mit dem Projekt, den Tools, Lösungen, Verordnungen, Richtlinien oder den Datenquellen und der Geo/Open-Source-Community arbeiten.
Jeder Eintrag besteht aus:
- **Begriff (Langform)**
- **Typ** (Tool, Standard, Organisation, etc.)
- **Kurzbeschreibung**
- Siehe Auch: (Wenn ähnliche Begriff vorhanden sind)
- Links (Homepage und/oder Wikipedia)
## A
### A-Frame
**Typ:** Webframework / 3D / VR\
**Beschreibung:** Ein Open-Source-Webframework zur Erstellung von Virtual-Reality-Erlebnissen auf Basis von HTML und JavaScript.
### ALS (Airborne Laser Scanning)
**Typ:** LiDAR-Anwendung / Methode\
**Beschreibung:** LiDAR-Messung aus der Luft, meist per Flugzeug oder Drohne. Erzeugt großflächige Punktwolken mit hoher Genauigkeit – z. B. für Geländemodelle oder Vegetationsanalysen.
## B
### BOF (Birds of a Feather)
**Typ:** Veranstaltungsformat\
**Beschreibung:** Informelle Diskussionsrunde auf Konferenzen, oft spontan organisiert und thematisch offen.
## C
### CLS (Close-range Laser Scanning)
**Typ:** LiDAR-Anwendung / Methode\
**Beschreibung:** Bodengebundenes Laserscanning für hochaufgelöste 3D-Messungen im Nahbereich, z. B. in der Architektur, Archäologie oder für Innenraummodelle.\
**Siehe auch:** TLS, ALS
## D
### DGA (Digitale Geländemodelle – Abgeleitet)
**Typ:** Geodaten / Höhenmodell\
**Beschreibung:** Höhenmodell, das aus einem DGM abgeleitet wird, indem z. B. Vegetation oder Gebäude entfernt werden, um das tatsächliche Geländeprofil darzustellen.\
**Siehe auch:** DGM\
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Gel%C3%A4ndemodell)
### DGM (Digitales Geländemodell)
**Typ:** Geodaten / Höhenmodell\
**Beschreibung:** Repräsentation der Erdoberfläche ohne Objekte wie Vegetation oder Gebäude. Dient als Grundlage für zahlreiche geowissenschaftliche Anwendungen.\
**Siehe auch:** DGA\
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Gel%C3%A4ndemodell)
## G
### GeoServer
**Typ:** Kartenserver / Tool\
**Beschreibung:** Java-basierte Serverplattform zur Bereitstellung von Geodaten über OGC-konforme Schnittstellen wie WMS, WFS, WCS.
### GRASS GIS
**Typ:** GIS-Software / Tool\
**Beschreibung:** Leistungsfähige Open-Source-GIS-Software für Geodatenanalyse, -modellierung und -visualisierung.
### GML (Geography Markup Language)
**Typ:** Format / OGC\
**Beschreibung:** XML-basiertes Datenformat zur Beschreibung und Übertragung geografischer Informationen. Entwickelt vom OGC als Standard für interoperable Geodaten.
## I
### INSPIRE
**Typ:** EU-Richtlinie / Standard\
**Beschreibung:** Europäische Richtlinie zur Schaffung einer einheitlichen Geodateninfrastruktur. Regelt Metadaten, Datenformate und Zugriffsschnittstellen.
## J
### JOSM (Java OpenStreetMap Editor)
**Typ:** Tool\
**Beschreibung:** Leistungsfähiger Desktop-Editor für die Bearbeitung von OpenStreetMap-Daten.
## L
### Leaflet
**Typ:** Webmapping-Bibliothek\
**Beschreibung:** Leichtgewichtige JavaScript-Bibliothek zur Erstellung interaktiver Karten im Web.
### LiDAR (Light Detection and Ranging)
**Typ:** Messtechnologie / Fernerkundung\
**Beschreibung:** Aktives Lasermessverfahren zur Erfassung präziser 3D-Punktwolken. Verwendet z. B. in der Geländemodellierung, Stadtplanung oder bei autonomem Fahren.
## M
### MapLibre
**Typ:** Webmapping-Bibliothek\
**Beschreibung:** Open-Source-Fork von Mapbox GL JS. Wird verwendet zur Darstellung vektorisierter Webkarten.
## O
### OGC (Open Geospatial Consortium)
**Typ:** Standardisierungsorganisation / Gremium\
**Beschreibung:** Internationale Organisation zur Entwicklung offener Standards für Geodaten und -dienste (z. B. WMS, WFS, GML).
### OSM (OpenStreetMap)
**Typ:** Community / Datenprojekt\
**Beschreibung:** Weltweites Community-Projekt zum Sammeln und Bereitstellen frei nutzbarer Geodaten.
## Q
### QGIS (Quantum GIS)
**Typ:** GIS-Software / Tool\
**Beschreibung:** Open-Source-Desktop-GIS zur Analyse, Bearbeitung und Darstellung von Geodaten.
## S
### SAGA GIS
**Typ:** GIS-Software / Tool\
**Beschreibung:** Open-Source-GIS für geowissenschaftliche Analyseverfahren mit Fokus auf Rasterdaten.
## T
### TLS (Terrestrial Laser Scanning)
**Typ:** LiDAR-Anwendung / Methode\
**Beschreibung:** Bodengebundenes Laserscanning für mittlere bis größere Distanzen. Häufig bei großflächiger 3D-Erfassung im Außenbereich oder in der Industrie eingesetzt.\
**Siehe auch:** CLS, ALS
## W
### WFS (Web Feature Service)
**Typ:** OGC-Standard\
**Beschreibung:** Protokoll zur Übertragung und Abfrage von Geofeatures im Web, z. B. für Vektordaten.
### WMS (Web Map Service)
**Typ:** OGC-Standard\
**Beschreibung:** Standard zur dynamischen Generierung und Bereitstellung von Kartenbildern aus Geodaten.
### WMTS (Web Map Tile Service)
**Typ:** OGC-Standard\
**Beschreibung:** Kachelbasierter Webdienst zur performanten Bereitstellung von Kartenlayern.
## Aspiranten, Teil 1 (HVD)
Hier kommen Begriffe hin, die wir erstmal sammeln, und ggf. dann später alphabetisch einsortieren. Hier Begriffe aus dem Bereich High-Value-Data Verordnung.
### INSPIRE
**Typ:** EU-Richtlinie / Standard
**Beschreibung:** Europäische Richtlinie zur Schaffung einer einheitlichen Geodateninfrastruktur. Regelt Metadaten, Datenformate und Zugriffsschnittstellen.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/INSPIRE)
### Geodatenkategorie
**Typ:** Klassifikation / Verwaltungsbegriff
**Beschreibung:** Thematische Einteilung von Geodaten in Kategorien wie Umwelt, Verkehr oder Kataster – zentrale Grundlage der HVD-Verordnung.
### High Value Datasets (HVD)
**Typ:** Datenkategorie / EU-Verordnung
**Beschreibung:** Von der EU definierte Daten mit hohem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Müssen offen, maschinenlesbar und kostenlos verfügbar gemacht werden.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/High_Value_Datasets)
### Data Governance Act
**Typ:** EU-Gesetzgebung / Rahmenwerk
**Beschreibung:** Regelt Datenzugang, Treuhandmodelle und sektorübergreifende Datenräume. Ergänzt die Open Data Directive um rechtliche Rahmenbedingungen.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Data_Governance_Act)
### Datenbereitstellungsverordnung
**Typ:** EU-Verordnung / Umsetzung
**Beschreibung:** Nationale Umsetzung der Open Data Directive mit Vorgaben zur Bereitstellung, Veröffentlichung und Wartung offener Verwaltungsdaten.
### Geo-APIs
**Typ:** Technologiekonzept / Schnittstellen
**Beschreibung:** Programmierschnittstellen zur Abfrage, Analyse und Visualisierung von Geodaten. Zentrale Rolle in modernen GDI-Architekturen.
### Linked Geodata
**Typ:** Konzept / Datenmodell
**Beschreibung:** Verknüpfung von Geodaten über URIs und semantische Webtechnologien. Grundlage für Interoperabilität in offenen Datenräumen.
### Open Data Directive
**Typ:** EU-Richtlinie / Gesetzgebung
**Beschreibung:** EU-Richtlinie zur Förderung von Open Government Data. Verlangt offene Formate, APIs und Wiederverwendbarkeit.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Data_Directive)
### PSI-Richtlinie
**Typ:** Rechtsrahmen / Historisch
**Beschreibung:** Vorläufer der Open Data Directive zur Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen (Public Sector Information).
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2003/98/EG)
### Metadatenkatalog
**Typ:** Infrastrukturkomponente
**Beschreibung:** Strukturierte Verzeichnisse mit Beschreibungen zu Datensätzen. Wichtig für Auffindbarkeit und Interoperabilität.
### Re-Use (Nachnutzung öffentlicher Daten)
**Typ:** Nutzungskonzept / Rechtlicher Begriff
**Beschreibung:** Erlaubte und gewünschte Weiterverwendung öffentlich finanzierter Daten durch Bürger, Wirtschaft und Wissenschaft.
### Machine-readable Formats
**Typ:** Technische Anforderung
**Beschreibung:** Datenformate wie CSV, JSON, XML, die von Software automatisiert verarbeitet werden können.
### Harvesting (Geodatenernte)
**Typ:** Prozess / Datenintegration
**Beschreibung:** Automatisierte Übernahme von Metadaten oder Geodaten aus verteilten Quellen in zentrale Infrastrukturen.
### Semantic Interoperability
**Typ:** Konzept / Standardisierung
**Beschreibung:** Sicherstellung einheitlicher Bedeutungen von Begriffen und Attributen über verschiedene Systeme hinweg.
**Links:** [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Semantic_interoperability)
### Open by Default
**Typ:** Grundprinzip / Verwaltungsmodernisierung
**Beschreibung:** Daten sollen standardmäßig offen zugänglich sein, es sei denn, rechtliche Gründe sprechen dagegen.
### Data Spaces
**Typ:** Infrastrukturmodell / EU-Initiative
**Beschreibung:** Domänenspezifische, föderierte Datenräume für sicheren und fairen Datenaustausch zwischen Akteuren.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Datenr%C3%A4ume)
### Dateninfrastruktur
**Typ:** Technisch-organisatorisches Konzept
**Beschreibung:** Gesamtheit aus Plattformen, Standards und Diensten zur Speicherung, Verwaltung und Bereitstellung von (Geo-)Daten.
### FAIR Principles
**Typ:** Leitprinzipien / Forschungsdaten
**Beschreibung:** Daten sollen auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/FAIR-Prinzipien)
### Open Metadata
**Typ:** Standard / Transparenz-Instrument
**Beschreibung:** Offen zugängliche Beschreibungen von Datensätzen, inkl. Lizenz, Format und Quelle.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Metadaten)
### Datenportale
**Typ:** Plattform / Infrastruktur
**Beschreibung:** Online-Plattformen zur zentralen Bereitstellung offener Verwaltungsdaten mit Such- und Download-Funktionen.
### Datensouveränität
**Typ:** Konzept / Datenpolitik
**Beschreibung:** Kontrolle über die Nutzung und Weitergabe eigener Daten durch Individuen, Organisationen oder Staaten.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Datensouver%C3%A4nit%C3%A4t)
### Open Data
**Typ:** Prinzip / Bewegung
**Beschreibung:** Daten, die ohne Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und verarbeitet werden dürfen – idealerweise maschinenlesbar und unter freier Lizenz.
**Links:** [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Data)